
Schulprogramm
mit allgemeinen Informationen
der Schule Bahrenfelder Straße
mit unserem Kooperationspartner „Hamburger Kind“
in der Gaußstraße 171
Grundschule der Vielfalt
eine Schule des 21. Jahrhunderts
ab dem Schuljahr 2027/28 als Langform mit der Stadtteilschule Ottensen
Februar 2025
Mit unserem Leitbild wollen wir einen verlässlichen Ziele-, Werte- und Haltungskonsens innerhalb unserer Schule aufzeigen, ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln sowie unsere pädagogische Arbeit nachvollziehbar und transparent machen. Unser Leitbild wird von allen Beteiligten der Schulgemeinschaft getragen, stetig überprüft und weiterentwickelt.
Unser Leitbild
Die Lebenswelt der Kinder in Ottensen
ist der Ausgangspunkt unseres schulischen Lernens und Lebens.
Wir leben und lehren einen gesundheitsbewussten und nachhaltigen Umgang mit uns und unserer Umwelt.
- Klimadetektivkurs
- Schulgarten
- Mülltrennung
- Gesundes Frühstück
- Möbel-Upcycling
- …
Wir fördern demokratisches Verständnis durch Partizipation.
- Kinderkonferenz
- Klassenrat
- Kindergestaltungsgruppe
- ….
Wir legen die Basis für einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
- Internet ABC
- Makerspace (ab Herbst 2024)
- Digitale und analoge Medien sollen in einem sinnvollen Miteinander stehen.
- …
WIR SIND EINE SCHULE …
…in der eine offene, freundliche und respektvolle Atmosphäre herrscht.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und helfen einander.
- Wir besprechen im Morgenkreis und im Klassenrat Dinge, die uns bewegen.
- Kulturelle Vielfalt wird an unserer Schule als Bereicherung erlebt und gelebt.
- Vor- und Nachmittag verstehen sich als Teampartner und arbeiten Hand in Hand.
- …
…in der die Kinder unterstützt werden, ihren individuellen Lernweg zu gehen, Verantwortung zu übernehmen und sich eigene Ziele zu setzen.
- Wir gestalten unseren Unterricht differenziert und individualisiert.
- Wir arbeiten mit Portfoliomappen und Entwicklungsmappen.
- Bei uns gibt es keine Noten, sondern kompetenzorientierte Zeugnisse und Rückmeldungen.
- Wir öffnen unsere Räume, lassen Kinder unterschiedliche Lernerfahrungen machen und unterstützen selbstständiges Lernen.
- …
…die aktiv am Leben in unserem Stadtteil teilnimmt.
- Kinderfest
- Kinderbuchhaus
- Müllaktion
- Gemeinsamer Besuch eines Weihnachtsmärchens
- …
…in der wir zusammenhalten und uns gegenseitig stärken und unterstützen.
- Gemeinsame Ausflüge mit allen Klassen (Fischerspark, Adventssingen)
- Patensystem
- Tandemlesesystem
- …
Die Organisationsstruktur unserer Schule
Die Schule Bahrenfelder Straße liegt im nördlichen Bereich des Stadtteils Ottensen, am Rande des Osterkirchenviertels, Ecke Bahrenfelder Straße in der Gaußstraße 171 in 22765 Hamburg. Ottensen zeichnet sich durch ein buntes, lebendiges Straßenbild aus. Menschen mit unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, aus verschiedenen Berufsgruppen und Lebensbereichen haben hier ihren Wohnort gefunden. Seit vielen Jahren erlebt unser Stadtteil eine bauliche und gesellschaftliche Veränderung, sodass unsere Schule zum Schuljahr 2021/22 von den Sozialindex 4 auf den Sozialindex 5 gesetzt worden ist.
Wir verstehen unsere GBS-Schule als Ganztagsschule in enger Verzahnung zwischen unserem Vormittags- und unserem Nachmittagsbereich.
Ungefähr 480 Kinder besuchen seit dem Schuljahr 2024/2025 die Schule Bahrenfelder Straße. Sie ist in den Vorschulklassen zweizügig organisiert, in den Jahrgängen eins bis vier fünfzügig.
An unserer Schule gibt es ein Schulorganigramm mit festen Zuständigkeiten (s. Ansprechpersonen unserer Schule), die durch Aufgabenbeschreibungen definiert werden. Verantwortung für die Schule trägt das gesamte Kollegium. Unsere Arbeitsprozesse überprüfen wir durch quantitative und qualitative Evaluationen.
Für viele unserer besonderen Vorhaben benötigen wir die Unterstützung durch unseren schulischen Förderverein und freuen uns sehr über viele Mitglieder; auch kleine Beiträge bereichern unser Schulleben.
Am Vormittag unterrichten 42 Lehrpersonen, die von Lehrbeauftragten, Praktikumsabsolvierenden, Studierenden, Ehrenamtlichen und Schulbegleitungen unterstützt werden. Im Kollegium arbeiten wir in Jahrgangsteams und Klassenteams, die sich regelmäßig treffen und sowohl zu fachlichen als auch zu organisatorischen Fragestellungen arbeiten. Jedes Jahrgangsteam hat eine/n Jahrgangssprechenden, zudem Mitglied unserer aktuellen schulischen Steuergruppe. Die Steuergruppe agiert als Motor unserer Schulentwicklung und Schulorganisation.
Seit August 2013 ist die Schule eine Schule mit ganztägiger Bildung und Betreuung. Am Nachmittag sind bis zu 20 feste Personen im GBS-Kollegium bei uns tätig und zudem verschiedene Personen, die über längere Zeiträume mitarbeiten oder auch kurzfristig aushelfen. Die Vernetzung des Vormittags- und Nachmittagsbereich zeichnet sich durch gemeinsame Absprachen, Aktionen und Feste und insbesondere durch ritualisierte Übergangszeiten vom Vormittag in den Nachmittag aus. Am Nachmittag werden anstelle von Hausaufgaben Schulaufgaben in unterschiedlichen Formaten erledigt. Die Kinder essen, spielen, entspannen sich und können unsere ansprechenden Räume und unser großes, zur Bewegung einladendes Gelände für vielfältige Aktionen nutzen. Zudem gibt es ein schulinternes und externes Kursangebot.
Als Schule legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung.
Seit dem Schuljahr 2024/25 haben wir einen neuen Caterer: Küchenwerkstatt von Tim Dehn- Eckbrett mit den folgenden Werten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes für gesunde Ernährung (kuechenwerkstatt.org):
- Der pädagogische Ansatz fördert den Ernährungskreislauf und die aktive Teilnahme von Schulkindern am Mittagessen.
- Unsere Gerichte werden von erfahrenen Kochenden handwerklich zubereitet und zeichnen sich durch Qualität und Geschmack aus.
- Wir setzen auf frische Zutaten, verzichten auf Zusatzstoffe und gestalten abwechslungsreiche, ansprechend präsentierte Mahlzeiten.
- Durch die Zusammenarbeit mit der lokalen Landwirtschaft stellen wir sicher, dass unsere Lebensmittel frisch und von hoher Qualität sind.
Bei uns werden Lehrende im Vorbereitungsdienst, Studierende im Kernpraktikum und angehende Erziehende ausgebildet.
Unterrichtsentwicklung
An unserer Schule findet innovative Unterrichtsentwicklung statt. Diese beinhaltet kollegiale Hospitationen und zeichnete sich lange Zeit insbesondere durch die langjährige Teilnahme an dem zum Schuljahresende 2020/2021 abgeschlossenen Schulversuch ´alles>>könner´ aus (http://www.hamburg.de/alleskoenner/3043770/alleskoenner/). Als Ziel haben wir erreicht, systematisch kompetenzorientierten Unterricht, passende Lernarrangements und entsprechende Rückmeldeformate weiter zu entwickeln, die alle Schulkinder individuell fördern und fordern. Für die Entfaltung und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit halten wir individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen in klaren Strukturen, auch im Zusammenhang mit unserem Raumkonzept, für unerlässlich. Es geht darum, zu schauen, was das jeweilige Kind lernen kann und schließlich gelernt hat. Mit diesem Verständnis wird dann der Blick auf die Lernziele auf dem jeweiligen Lernniveau des einzelnen Kindes gerichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen Kompetenzzeugnisse ohne Noten. Zeugnisse werden in den Jahrgängen 1 bis 4 zum Ende eines Schuljahres erteilt. Im Jahrgang 4 gibt es zusätzlich ein Zeugnis zur Halbjahrespause mit einem Einschätzungsbogen für die weiterführenden Schulen.
Um für alle Kinder gute Übergänge zu ermöglichen kooperieren wir sowohl mit den Kindertageseinrichtungen als auch mit den weiterführenden Schulen, indem wir Gespräche führen, Absprachen treffen und uns gegenseitig für Hospitationen besuchen.
In den 4,5-jährigen-Gesprächen lernen jährlich 90 bis 110 Kinder in einem einzelnen Gespräch mit ihren Eltern unsere Schule in einer spielerischen Atmosphäre kennen.
Unser umfassendes Konzept zum Fördern und Fordern (s. integriertes Förderkonzept) ist fächerübergreifend angelegt. Wir arbeiten mit Differenzierungsstunden, in denen zusätzliche Lehrpersonen in die Klassen kommen, um Kinder individuell im Klassenverbund und auch ergänzend zu dem aktuellen Unterricht fördernd und fordernd zu unterstützen. Zudem haben wir zusätzliche Kurse zum Fördern und Fordern, sowohl am Vor- als auch am Nachmittag, in ganz unterschiedlichen Bereichen. Unser Beratungsteam ist immer aktiv, unabhängig von der Vertretungssituation.
Mit Unterstützung durch die Schnittstelle Inklusion haben wir das Konzept des ´Hafens´ entwickelt und um den ´Ankerplatz´ erweitert, um Kindern nach Absprache Lernmöglichkeiten außerhalb des regulären Lernprogramms zu geben. Dies betrifft verschiedene Bereiche und kann grundsätzlich allen Kindern unserer Schule zugutekommen.
Wir verstehen unsere Schule in der Gesamtheit als ein offenes Lernsystem, in dem nach abgesprochenen Strukturen Lernorte während des Ganztages gewechselt werden können. Hierbei wirkt unser Raumkonzept unterstützend, welches gestaltete Kompartments und Gemeinschaftsräume, drinnen und draußen, mit pädagogischen Schwerpunktbereichen beinhaltet und die Schulgebäude samt der Schulhofflächen als einen Lern- und Lebensraum begreift. Bis 2025 bekommen wir an der Bahrenfelder Straße einen Neubau mit einer offenen Raumgestaltung im Sinne einer Schule möglichst ohne Klassenräume, mit einer Lernlandschaft für unseren Jahrgang 4 übergehend in unsere multifunktionale neue Mensa. In der oberen Fläche des Neubaus befinden sich zwei Sporthallen.
Organisation des Stundenplans und Unterrichtsangebot
Unser Unterricht findet in Unterrichtsblöcken statt. Wir sind aktuell mit einer neuen Rhythmisierung befasst.
Einige unserer Pausen sind Angebotspausen: So gibt es z.B. Büchereipausen, auch Ruhepausen, Tanzpausen und Zeichenpausen. Jeden Mittwoch findet in der ersten Pause ein Konzert statt. Die zweite Pause kann ab dem Jahrgang 2 eine Wählpause sein, die in einigen Klassen sowohl im Freien als auch im Klassenraum verbracht werden darf und in der auch Besuche untereinander möglich sind.
In unserer Vorschule lernen die Kinder unsere Schule bereits vor der ersten Klasse kennen. Dies erleichtert ihnen den Übergang in die erste Klasse. Sie werden spielerisch und behutsam an den Schulalltag herangeführt und lernen unsere schulinternen Abläufe, Regeln und Räumlichkeiten kennen. Jedes Kind wird in seiner Entwicklung unterstützt. In der Vorschulpädagogik wird ganz besonders individuell auf die Fähigkeiten der Kinder eingegangen. Sie werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet. In den Vorschulklassen finden z.T. in einer Woche des Schuljahres Tagesfahrten nach Wittenbergen in Rissen statt. Das Hamburger Bildungsprogramm für die Vorschulklassen ist integraler Bestandteil unserer Vorschularbeit.
Im Verlauf des Schuljahres 2025/26 soll unsere Lernlandschaft für die Vorschulklassen eröffnet werden.
Auch in den Jahrgängen 1 bis 4 ist uns das Soziale Lernen sehr wichtig und findet Raum in vielen kooperierenden und kommunikativen Aktionen. In allen Klassen findet der Klassenrat statt, überwiegend mit Leitung durch die Kinder. Hierfür gibt es fest verankerte Stunden. Wir haben verbindliche Pausenregeln, die in den Klassen besprochen werden. Das Programm ´Faustlos´ (Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen) wird nach Bedarf eingesetzt. Streit wird zeitnah geschlichtet. Im Jahrgang 2 findet See-Learning statt.
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es an unserer Schule im Jahrgang 4 regelmäßige ´Kindergespräche´ (ein Kind und eine Lehrperson oder eine erziehende Person).
Klassensprechende übernehmen in den Klassen Verantwortung und gehen als Mitglieder in die regelmäßig stattfindende Kinderkonferenz. Unsere Kinderkonferenz mit jeweils einem abgeordneten Kind aus allen Klassen der Jahrgänge zwei bis vier findet mehrmals im Jahr statt. Die dritten Klassen übernehmen Patenschaften für die ersten Klassen und verbringen während der ersten Schulwochen gemeinsame Stunden mit unterschiedlichen Aktivitäten.
Unsere Schule verfügt über ein Kinderschutzkonzept.
Wir agieren als Schule gegen jede Form von Diskriminierung.
Für alle Jahrgänge und Unterrichtsfächer greifen schulinterne Fachcurricula der verschiedenen Fächer, zunehmend fächerübergreifend, in denen in Übereinstimmung mit den Hamburger Bildungsplänen methodisch-didaktische und auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt sind. Unser Kollegium hat ein Schulcurriculum zu Methoden und kooperativen Lernformen entwickelt und arbeitet mit diesem. In der Grundschulzeit von Jahrgang 1 bis Jahrgang 4 findet mindestens eine Klassenfahrt mit Übernachtungen statt.
Zu unserem Schulleben gehören zahlreiche Feste und über die Jahre in die Schulkultur integrierte Aktionen, wie zum Beispiel das gemeinsame Singen und Musizieren in der Pausenhalle, Kinderfeste, Schulfeste, das Faschingsfest am Rosenmontag. Zudem findet ein Bücherflohmarkt von den Klassen für die Klassen statt. Auch jahrgangsgebundene und -übergreifende Projekttage und -wochen haben einen festen Platz in unserer Unterrichtskultur.
Am ersten Samstagvormittag im Dezember findet der Tag der offenen Tür statt.
Schulschwerpunkte
Themen, die uns besonders am Herzen liegen, haben sich über die Jahre als Schulschwerpunkte herausgebildet und nehmen im gesamten Schultag der Kinder einen besonderen Stellenwert ein.
Musik
Unsere Schule nimmt seit 2010 am JeKi-Programm http://www.hamburg.de/jeki/ teil und hat sich somit für einen schulischen Schwerpunkt entschieden. Die Freude am Instrumentenspiel und am gemeinsamen Musizieren soll gestärkt und die emotionale, soziale und geistige Entwicklung unterstützt werden. ´JeKi´ ist Teil des am Vormittag stattfindenden Musikunterrichts. Die Kinder lernen im Verlauf des zweiten Schuljahres in einer einmal wöchentlich stattfindenden Halbgruppe in einem ´Instrumenten-Karussell´ neun bis zehn Musikinstrumente kennen und wählen später aus, welches Instrument sie lernen möchten. Im dritten und vierten Schuljahr erhalten sie in Kleingruppen von Musizierenden, die speziell für den JeKi-Unterricht zu uns in die Schule kommen, kostenfreien Unterricht auf dem von ihnen ausgewählten Instrument. Die Instrumente bekommen die Kinder während dieser Zeit ausgeliehen. Am Nachmittag gibt es immer wieder JeKi-Übungszeiten. Es finden immer wieder Konzerte statt. In unserer Pausenhalle und auch an anderen schulischen Orten können musikalische Erlebnisse genossen werden. Unsere schulischen Feste bekommen auch durch ´schulgemachte´ Musik ihre besondere Atmosphäre. In den Räumen unserer Schule finden am Nachmittag Instrumentalkurse statt, die von dem Verein Musica Altona angeboten werden. Im Blasinstrumentenkurs, der Krass-Brass-Band, spielen einige unserer ehemaligen Schulkinder.
Wir haben an unserer Schule ein eigenes Schullied, das zu besonderen Anlässen gesungen wird.
Literatur
Die Schule ist 2009 Literaturschule geworden, weil sie in besonderem Maße die Lesefähigkeit der Kinder durch die unterschiedlichsten Aktivitäten stärkt, z.B. durch die Arbeit in unserer Schulbücherei, durch Bücherkisten in den Klassen und eine Lese-Hör-Kiste in den Vorschulklassen, durch Lesefeste und Lesewettbewerbe, einem Leseregal in der Pausenhalle, Lesepatenschaften, Lesetandems, das Leseprogramm ´Antolin´, die Kooperation mit der Bücherhalle, dem Literaturhaus und dem Kinderbuchhaus. Die Entwicklung der sprachlichen, kreativen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten steht dabei stets im Vordergrund.
Unsere Schulbücherei wird sowohl während der Unterrichtszeit als auch während der Pausen genutzt und ist Lernort sowie Ausleihbibliothek. Kinder aus den dritten und vierten Klassen bilden gemeinsam mit Lehrenden und Ehrenamtlichen unser Büchereiteam. Die älteren Kinder geben den Erstklassenkindern eine Einführung in den Umgang mit den Büchern und den Drittklassenkindern eine Einführung in das Ausleihsystem. Sie sorgen für Ordnung in den Bücherregalen und moderieren Veranstaltungen wie unser Schülerforum, die Lesewettbewerbe oder Aktionen am Tag der offenen Tür.
Lesewettbewerbe finden regelmäßig statt und laufen wie folgt ab: Jede Klasse wählt zwei starke Lesekinder aus, die als Vertretung ihrer Klassen in den Wettbewerb geschickt werden. Die Kinder der ersten und der zweiten Klassen haben die Aufgabe, einen Text aus ihrem Lieblingsbuch vorzulesen. Die Kinder aus den dritten und vierten Klassen bekommen einen Überraschungstext, den sie fünfzehn Minuten vorbereiten und dann vorlesen dürfen. Eine Jury aus Kindern des Büchereiteams und Erwachsenen hat die Aufgabe, die Gewinnkinder zu ermitteln. Als Anerkennung für ihr Vorlesen erhalten alle Teilnehmenden einen Preis in Form eines Buches für sich persönlich und/oder für die Klassen.
Bei all dem wird unsere Schule seit Jahren von Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt. Sie betreuen Büchereizeiten und unterstützen bei der Leseförderung und Leseforderung einzelner Schulkinder.
Seit dem Schuljahr 2017/18 nimmt jeder dritte Jahrgang an drei literarischen Veranstaltungen im Kinderbuchhaus teil, die unter einem vorher bestimmten Thema stattfinden und in der Schule weiterbearbeitet werden. Berührt werden insbesondere die Bereiche kreatives Schreiben, Kunst, Literatur, Philosophie und Theater.
Seit dem Schuljahr 2016/17 kooperieren wir mit einer Unterbrechung mit der Initiative ´Ohrlotsen´ des Stadtteil- und Kulturzentrums ´Motte´. Die teilnehmenden Kinder bekommen die Gelegenheit, Hörbares kreativ selber zu gestalten. Durch die intensive Beschäftigung mit Klang, Musik und Geräuschen, vor allem aber durch die spielerische Auseinandersetzung mit Sprache, verbessert sich die Fähigkeit zu hören und zu sprechen. Dazu dürfen unsere Grundschulkinder auch das Tonstudio der ´Motte´ nutzen. In unserer Schulbücherei findet sich eine Hörkiste mit den Tonergebnissen.
Kunst
Kunst und Kreativität sind fester Bestandteil unseres Schullebens.
Wir kooperieren mit unserem Stadtteil, in die Schule hinein und aus der Schule heraus.
An Europäischen Wettbewerben nehmen Kinder einiger unserer Klassen engagiert teil und setzen sich dafür künstlerisch-ästhetisch mit aktuellen politischen Themen Europas auseinander. Ergebnisse werden in unserer Schule präsentiert.
Schuleigene Ausstellungen finden sich bei uns an verschiedenen Stellen. Besuche an außerschulischen Lernorten und Ausstellungsorten sind für uns selbstverständlich, ebenso die Teilnahme an kulturellen Aktionen wie z.B. dem europäischen Friedenslauf, der ´Kirche der Stille´, dem Musizieren im Stadtteil.
Am Nachmittag ist die Kunst z.B. vertreten durch Kunstpädagogik.
Theater
Von 2014 bis 2017 war unsere Schule bereits zum zweiten Mal TUSCH Schule und brachte gemeinsam mit dem ´Jungen Schauspielhaus´ ausgehend von Stücken der jeweiligen Spielzeit künstlerisch-theatralische Projekte auf den Weg.
Beteiligt war unsere Schule im Schuljahr 2016/17 zudem am ´Kunstlabor Theater‘, in welchen das dritte TUSCH-Jahr mit dem Fokus auf partizipative Prozesse begleitet und dokumentiert wurde, um Theaterunterricht nachhaltig an unserer Schule zu verankern.
Im Rahmen des 5. Norddeutschen Kinder- und Jugendtheaterfestivals ´Hart am Wind´ stellten 2016 Kinder unserer Schule die Kinderjury und wirkten am MAXI-Festival im ´Theater für Kinder´ in Altona teil.
Ab 2017/18 haben wir einige Jahre lang mit Barbara Henneberg vom ´Theater für Kinder´ in Altona kooperiert.
In künstlerischen Projekten ist uns neben der interdisziplinären Zusammenarbeit der ästhetischen Fächer besonders wichtig, dass die Kinder an ihrem eigenen ´Produkt´ arbeiten, an Themen, die sie betreffen. Es stehen partizipative Arbeitsprozesse im Mittelpunkt.
Jeweils der Jahrgang 2 arbeitet mit vielfältigen Ansätzen an einem gemeinsamen Projekt oder an mehreren kleinen Projekten, welche zu Präsentationen im Schulalltag und Aufführungen führen, auch für unsere Einschulungen.
Unsere Grundschulkinder bekommen auch immer wieder die Möglichkeit für Theater am Nachmittag zu wählen.
Unsere Schule wandelt sich in eine MINT-freundliche Schule, gedacht von unseren Vorschulklassen an.
Das ´Hamburger Kind´ hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Seit diesem Schuljahr haben wir einen ´Makerhub´ an unserer Schule.
Im nächsten Schuljahr werden wir eine Schulforschungswerkstatt eröffnen.
In unserem Schulgarten sind durch den ehrenamtlichen Einsatz von Eltern Gemüsebeete und Hochbeete entstanden. Im Schulalltag können unsere Grundschulkinder Gartenerfahrungen machen.
Wir achten auch Nachhaltigkeit, bearbeiten u.a. das Thema ´Klima´ im Sachunterricht. Das Prinzip des eigenen Bechers für Feste haben wir verankert und zudem nachhaltig produzierte Schulbecher im Angebot. Unsere Schule hat am nun beendeten Energiesparprogramm ´Fifty/Fifty´ teilgenommen und wirkt nun am Programm ´Energie-hoch-vier´ teil. Die 17 SDG gehen in unsere Unterrichtsentwicklung über.
Bewegung
Das große Schulgelände der Schule Bahrenfelder Straße lädt neben den Sportstunden in schulischen Sporthallen zum Bewegen, Spielen, Verstecken, Schlendern, Ausruhen, Kommunizieren und Unterricht im Freien ein. Der Pausenhof wurde gestaltet, so dass viele verschiedene Ecken für Aktivitäten entstanden sind.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 hat unsere Schule ein Klassenzimmer im Außenbereich.
Einmal wöchentlich entsteht in unserer Sporthalle ein psychomotorischer Aufbau. Für ausgesuchte Unterrichtsstunden, für den Sportunterricht und am Nachmittag können Spielgeräte und Fahrzeuge ausgeliehen werden. Unsere Schule nimmt am Zehntel-Marathon teil. Beteiligte Kinder trainieren zuvor mit Sportlehrenden in der Schule über einige Wochen. Es finden Sportspiele oder -feste statt. Klassen nehmen an den Waldspielen teil, bekommen Verkehrstraining und vormittags sowohl im zweiten Halbjahr der dritten Klasse als auch im ersten Halbjahr der vierten Klasse Schwimmunterricht im Schwimmbad des ´Vereins aktive Freizeit´.
Auch am Nachmittag gibt es ein großes Angebot von Bewegungsangeboten. Der Circus ´Tribühne´ probt mehrmals wöchentlich bei uns in der Schule. Jedes Schulhalbjahr dürfen Kinder unserer Schule an der Zirkusschule im Rahmen des Nachmittagsprogramms teilnehmen. Die Ergebnisse werden in einer schulischen Aufführung am Schulvormittag präsentiert. Weitere Sportangebote finden am Nachmittag in den schulischen Sporthallen, aber auch mit außerschulischen Kooperationspartnern statt.
Medienkompetenz
Alle Klassenräume sind mit interaktiven Displays, mit iPads, PCs und CD-Recordern ausgestattet. Wir arbeiten mit IServ. Alle Lehrenden haben ein Arbeits-iPad erhalten.
Wir verankern ein durchgängiges Medienkonzept und streben eine Vollausstattung mit digitalen Endgeräten für unseren Jahrgang 4 in der Lernlandschaft an. Gearbeitet wird zukünftig mit Scobees.
In unseren ersten Klassen wird die Arbeit am PC und an den iPads für das selbstständige Lautieren und Schreiben genutzt und in Mathematik für Übungen zur Wiederholung. Einzelne Kinder verfassen kleine Texte und gestalten Deckblätter für eigene Bücher. Dies wird im zweiten Jahrgang fortgeführt. Zudem werden die Computer und iPads für das Übertragen von Texten mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen eingesetzt. In den dritten und vierten Klassen dienen die Computer und iPads u.a. zur Beschaffung von Informationen durch das Internet unter Berücksichtigung des Kinderschutzes. Verschiedene Lern-Apps und Taskcards werden genutzt und einiges mehr. Podcast-Kurse finden statt. Wir haben ein Schulradio. Im Jahrgang 3 findet seit dem Schuljahr 2018/19 in Halbgruppen der Medienkurs „Internet ABC“ für alle Schulkinder statt. Medienelternabende für Sorgeberechtigte können angefragt werden. Unsere Schule befasst sich aktuell im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung u.a. mit dem ´Analogen und Digitalen´ im Grundschulbereich.